EVENTKALENDER
24.09. – 02.11.2025
Schusterstrasse 24 & 28 IN Freiburg
Wer ihn kennt, der weißes: Der Black Forest Tofu von Taifun schmeckt so richtig nach Schwarzwald – kräftig, erdig, deftig. Ein toller Einstieg für Tofu-Neulinge. Möchtest du diesen und andere Tofus mit Geschmack kennenlernen, dann komm vorbei und probiere selbst. Nebenbei bekommst du Tipps, Tricks und Wissenswertes rund um Tofu aus Freiburg.
UHRZEIT: 16-19h
PREIS (P.P.): Kostenfrei
mit rik.mayer.concepts und DornenSilber Permakultur
Erlebe hautnah, wie aus nachhaltigem Anbau und asiatisch inspirierten Techniken kreative Gerichte entstehen – überraschend, interaktiv und voller Geschmacksmomente. Ein Workshop, der sexy Kulinarik der Region mit einem Hauch von Fernost und nachhaltigem Mehrwert verbindet.Gemeinsam mit DornenSilber Permakultur – bekannt für seine biodiverse Landwirtschaft und außergewöhnlichen Zutaten – und rik.mayer.concepts lädt Dich der Ernährungsrat Freiburg & Region zu einem einzigartigen Workshop-Format: Aus den Gärten von DornenSilber kommen essbare Blüten, Wildkräuter und besondere Gewürze. Aus Rik Mayers multikulturellem Background fließen Einflüsse aus Sri Lanka, Hongkong und anderen fernöstlichen Küchenwelten ein. Im Zusammenspiel entsteht eine kulinarische Reise, die regionale Vielfalt mit exotischen Aromen und modernem Crossover verbindet.
Zu den Personen:
Rik Mayer ist zwischen den Aromen Sri Lankas und Hongkongs aufgewachsen. Diese kulturelle Vielfalt, inspiriert durch Stationen und Erfahrungen rund um die Welt, prägt bis heute maßgeblich seinen Stil: neugierig, weltoffen und immer auf der Suche nach neuen Kombinationen. Mit rik.mayer.concepts bringt er dieses Verständnis von Essen als Erlebnis in kuratierte Pop-up-Formate, die Geschichten erzählen und Menschen zusammenbringen.
Marc Seeger ist Gründer des Permakulturgartens Dornensilber, wo er mit regenerativer Mikrolandwirtschaft händisch und lebenszentriert arbeitet. Sein Sortiment umfasst über 150 Produkte – von essbaren Blüten und Wildkräutern bis zu Gewürzen und getrockneten Blüten. Die Vielfalt auf dem Feld ist im Geschmack der Spezialitäten erlebbar und bedeutet ein hohes Maß an Biodiversität.
Entdecken Sie, wie regionale Streuobstwiesen zur nachhaltigen Herstellung von Fruchtsäften beitragen können! Streuobstwiesen prägen nicht nur unsere Kulturlandschaft, sondern bieten auch ein enormes ökologisches Potenzial. In diesem Vortrag steht die Nutzung regionaler Streuobstbestände zur Herstellung von Fruchtsäften im Mittelpunkt – als nachhaltige Alternative zu importierten Früchten oder industrieller Massenproduktion.
Anhand aktueller Praxisbeispiele und wissenschaftlicher Erkenntnisse wird gezeigt, wie Streuobst zur klimafreundlichen Wertschöpfung beitragen kann: durch kurze Transportwege, saisonale Verarbeitung, Stärkung regionaler Strukturen und Förderung der Biodiversität. Der Vortrag vermittelt anschauliches Hintergrundwissen über die ökologische Bedeutung, regionale Wertschöpfung und praktische Nutzung von Streuobst.
Im Anschluss sind Sie herzlich zur Verkostung verschiedener Streuobstsäfte, Fruchtsaftschorlen und Limos eingeladen – probieren Sie die Vielfalt direkt aus dem Glas!
Das Weingut Otto & Martin Frey aus Denzlingen steht für gradlinige, feingliedrige Weine mit spürbarer Mineralik, geprägt von Gneis-, Kalk- und Buntsandsteinböden. Als FAIR’N GREEN-zertifizierter Betrieb wird hier Nachhaltigkeit umfassend gelebt – im Weinberg, im Keller und im respektvollen Miteinander.
Martin und Barbara Frey stellen ausgewählte Qualitäten ihres Weinguts vor und geben spannende Einblicke in ihre Philosophie und den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Reben.
UHRZEIT: 12-16h
Gimbap ist nicht nur ein beliebtes koreanisches Streetfood. Für viele KoreanerInnen weckt es auch Kindheitserinnerungen an Schulausflüge, Picknicks oder Familienausflüge. Bunte Reisrollen, gefüllt mit frischem Gemüse und eingewickelt in knuspriges Algenblatt. Komm vorbei, rolle mit uns Gimbap und erlebe koreanisches Streetfood, Kultur und Spaß direkt vor Ort! Bei unserem vegetarischen Gimbap-Kochworkshop kannst du: - 2 vegetarische Gimbap-Rolle selbst zubereiten - Einen koreanischen Softdrink (1 Dose) deiner Wahl genießen - Tipps und Tricks direkt lernen.
1. Session: 17:30 – 18:30 Uhr
2. Session: 19:30 – 20:30 Uhr
Chemische Prozesse sind unverzichtbarer Bestandteil von vielen Zubereitungsarten in der Küche. Binden, Garen oder Konservieren sind nur drei Beispiele davon. Der Ernährungsrat Freiburg & Region lädt Dich ein zusammen mit dem Koch Michael Schwörer vom Freiburger Restaurant Adelhaus ein, in die Welt dieser Prozesse einzutauchen. Du erfährst und erlebst, wie handwerkliche Kochkunst sich dies zu Nutze macht. Wir erklären Dir aber auch, wie die Lebensmittelindustrie diese Prozesse „optimiert“ hat und welche Auswirkungen dies auf Lebensmittel und damit auf die Gesundheit hat.
Zur Person: Michael Schwörer ist Küchenchef im Adelhaus in Freiburg. Er ist gelernter Koch, ausgebildeter Küchenmeister und Gastronom. Seine Leidenschaft gilt dem Kochen mit regionalen Bio-Erzeugnissen und gesunder Ernährung. Seine Philosophie und sein Fachwissen gibt er gerne leidenschaftlich weiter und erklärt die daraus resultierende Arbeitsweise.
Tilo Hausmann, Botschafter des pflanzlichen Genießens, kocht ein herbstliches Menü mit Tofu – ein zeitgemäßer Klassiker, abwechslungsreich und mit saisonalen und regionalen Zutaten. Klimafreundliches Kochen ganz einfach.
UHRZEIT: 13-17h
PREIS (P.P.): spendenbasis
In diesem Workshop bereiten wir gemeinsam proteinreiche und zugleich nachhaltige Aufstriche zu. Dabei erlebst du, wie einfach du frische und gesunde Aufstriche selbst machen kannst. Aufstriche, die nicht nur für dich, sondern auch für unseren Planeten gesund sind. Neben dem ausprobieren von leckeren Rezepten, schauen wir uns gemeinsam an, woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie ihren Weg zu uns finden. Dafür tauchen wir in das Ernährungssystem ein und entdecken globale und lokale Zusammenhänge.
Begleitet wird der Workshop von Lena Becker aus der Geschäftsstelle des Ernährungsrats Freiburg & Region. Sie bringt langjährige Erfahrung als Bildungsreferentin und Wissen zu lokalen und globalen Lieferketten mit.
UHRZEIT: 10-13h
PREIS (P.P.): 15 Euro
MAX. TEILNEHMER*INNEN: 20 Kinder/Jugendliche Alter: 8-16 Jahre (ohne Begleitung)
JETZT BUCHENFermentieren ist eine der ältesten Methoden, Lebensmittel haltbar zu machen – ganz ohne Kühlung – und zugleich eine Schlüsseltechnik für eine zukunftsfähige und gesunde Ernährung. Für diesen Workshop lädt der Ernährungsrat Freiburg & Region Jannis Althaus von der Bio-Gärtnerei Querbeet in Eichstetten und die Gründerin und Köchin Ling Dong vom Restaurant Isst Balance – community kitchen ein Dir zu zeigen, wie Du fermentierte Zutaten kreativ in Deiner Küche einsetzt.
Du erfährst, wie Fermentation Aromen intensiviert und die Verdauung unterstützt. Du erhältst praktische Einblicke in die Herstellung von Klassikern wie Sauerkraut und Kimchi – wie sie auch in der Gärtnerei Querbeet hergestellt werden. Gemeinsam kochen wir dann verschiedene Wohlfühlgerichte, die Gesundheit, Balance und Nachhaltigkeit vereinen. Dafür verbindet Ling ihre Expertise aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) mit Praxistipps aus der asiatischen Küche: für mehr Geschmack, Vitalität und Zukunftsfähigkeit auf dem Teller.
Zu den Personen: Ling Dong ist TCM-Praktikerin, Gründerin der Isst Balance – community kitchen in Freiburg und Titisee sowie nachhaltige BWLerin. Aufgewachsen in einer Gastro- und Ingenieurfamilie in China, verbindet sie kulinarische Kreativität mit fundiertem Wissen rund um gesunde Ernährung. Ihr Ziel: die Freude an leckerem, ausgewogenem Essen zu teilen.
Jannis Althaus ist Gemüsebauer, Lebensmittelenthusiast und Betriebsleiter der Demeter-Gärtnerei Querbeet in Eichstetten am Kaiserstuhl. Als leidenschaftlicher Hobbykoch bringt er nicht nur frisches, saisonales Gemüse direkt von seinen Feldern mit, sondern auch sein praktisches Know-how rund um Anbau und Qualität. Im Workshop unterstützt er Ling und gibt Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und sorgt für die perfekte Auswahl der Zutaten.
Klaus Jung hat seine Leidenschaft, die heimischen Streuobstwiesen, zum Beruf gemacht. Neben der Firma Jung Fruchtsäfte, die er gegründet hat, brennt er auf seinem Biohof im Ibental seit knapp 20 Jahren edle Brände aus eigenem Streuobst. Liköre, Geiste und Spirituosen mit Fruchtauszug runden sein Sortiment ab.
Erfahren Sie mehr über die riesige Vielfalt an alten Obstsorten und warum diese erhalten werden sollten, die Herausforderungen der Bewirtschaftung von Streuobstwiesen und die Besonderheiten der traditionellen Doppelbrandmethode.
Zibärtle, Wahlsche Birne, Wagenstadter Pflaume und viele andere Edelbrände können Sie vor Ort kosten und mit Klaus Jung fachsimpeln.
UHRZEIT: 18h
PREIS (P.P.): Eintritt frei (Spendenbasis) – mit Vortrag
Immer öfter entscheiden sich junge Familien, ihren Speiseplan pflanzlicher zu gestalten. Tofu steht mit seiner Vielseitigkeit weit oben auf der Beliebtheitsskala: Er lässt sich besonders vielseitig verarbeiten, und Kinder mögen ihn. Das beweisen Taifuns-Kantinenchef Helge mit seiner Tochter. Ein Workshop für 8 Kinder in der Begleitung eines Erwachsenen. Bitte anmelden.
UHRZEIT: 11-13h
PREIS (P.P.): 15 Euro pro Kind inkl. 1 Begleitung
MAX. TEILNEHMER*INNEN: 16 Personen (1 Kind mind. 6 Jahre plus 1 Begleitperson)
JETZT BUCHEN